Der Steirische Mineralog (Nr.27, Jahrgang 22, 2013)
![]() |
Eine Blei-Zink-Silber-Mineralisation im Graschnitzgraben südlich von St. Marein im Mürztal, Fischbacher Alpen, Steiermark Smaragditgabbro, ein seltenes korsisches Dekorgestein Fotogalerie: Strontianit – SrCo3 Von „Faden Quarzen“ aus Kreta Pietre Dure – Vergessene Steinbrüche in Sizilien Miozäne Fossilien der Abraumdeponie Zehndorf im Lassnitztal Geosteig Hohl-Felsen – Klopfen mit Maß und Ziel Interessante Calcite aus einer Schachthöhle im Toten Gebirge Zwei neue Heulandit-Vorkommen von der Koralpe, Steiermark Über eine Erz- und Kluftmineralisation in Krumbach bei Soboth, südliche Koralpe, Steiermark Calcitkristalle und „Lublinit“ aus dem Steinbruch Possegg, östlich Stanz im Mürztal sowie„Lublinit“ vom Gschwendtberg bei Röthelstein, Frohnleiten, Steiermark Gips und Goethit auf einem Tropfstein aus der Gelben Grotte, Raabklamm, Weiz, Steiermark Goethitkonkretionen aus dem Christandlbruch, Naintschgraben, Anger, Steiermark Baryt in orientierter Verwachsung vom Steinbruch Hofstatt, Lieschengraben südlich Oberhaag, Steiermark Schörl, Hämatit, Chalkopyrit und Limonit in Quarz vom Blasenkogel, Inneres Kaltenegg, Steiermark Jarosit, Dravit, Goethit, Bergkristalle und Albit von einem Forststraßenaufschluss am Geieregg, Kapfenberg, Steiermark Schörl in röhrenartiger Ausbildung vom Seespitz, Großes Kar nördlich des Großen Speikkogels im Kammgebietder Koralpe, Kärnten Analcim und Phillipsit vom aufgelassenen Steinbruch bei Unterweißenbach, Feldbach, Steiermark Grossular, Zoisit sowie sehr gut entwickelte Muskovittafeln von der Baustelle des Rehabilitationszentrumsin St. Radegund, Steiermark Über den Sepiolith vom aufgelassenen Magnesitbergbau am Sattlerkogel bei Veitsch, Steiermark Informationen und Hinweise für Autoren (Red.) Noch immer kein „Schwazit“ von Schwaz |