Der Steirische Mineralog (Nr.30, 2015)
![]() |
„Lublinit“ und weitere ungewöhliche Calcit-Bildungen vom Grazer Buchkogel Über bemerkenswerte Kluftmineralfunde vom Talkbergbau am Rabenwald bei Anger, Steiermark „Jura-Jaspis“ – Eine Steingeschichte in drei Kapiteln Das Karbon von Nötsch in Kärnten und seine Fossilien – ein Zwischenstand der Forschung Eine interessante Sphalerit-Pyrit-Vererzung aus Lichtenau im niederösterreichischen Waldviertel mit dem Erstnachweis von Baileychlor für Niederösterreich Die Mineraliensammlung der ehemaligen Berghauptmannschaft Klagenfurt und ihre Restbestände Über die „Verwitterung“ des „Fahlerzes“ vom ehemaligen Magnesitbergbau am Sattlerkogel in der Veitsch Ein Kupferfund vom Walchenbach bei Öblarn mit beachtlicher Größe Ein Metacinnabarit-Kristall vom Fundbereich Znachsattel – Akarscharte, Schladminger Tauern Calcioankylit-(Ce) und Sepiolith aus dem „Tonalit“-Steinbruch in Cezlak bei Oplotnica, Über Korund und Staurolith aus dem Pusygraben bei Lölling, Kärnten Gediegen Silber, Akanthit und Chrysokoll in Gusstiegelfragmenten vom Kanzelkogel nördlich von Graz Bergung eines großen Manganerzblockes vom Gsollerkogel nördöstlich von Rein im Grazer Bergland Legendäre Mineralstufen: Der Silberfund von Hüttenberg Chalkanthit und Brochantit aus dem Steinbruch bei Hadersdorf, westsüdwestlich von Kindberg, Steiermark |