Drucken

Der Steirische Mineralog (Nr.35, 2020) 

 M35-2020_01_low.jpg

Kräftig fluoreszierender Calcit, Hämatit, Hemimorphit und Sphalerit aus einer alpinen Kluft vom Bockriegel bei Mallnitz, Kärnten
Dietmar Jakely, Kurt Leitner und Hans-Peter Bojar
Seite 4

Malachit und Azurit von der Zinkwand, Obertal, Schladminger Tauern, Steiermark
Dietmar Jakely und Hans-Peter Bojar
Seite 6

Monazit aus einer anstehenden Pegmatitwand im unteren Teigitschgraben, Koralpe, Steiermark
Dietmar Jakely
Seite 6

Brandberg bei Leoben
Christian Auer
Seite 7

Mineralfunde aus dem Einzugsgebiet der Laßnitz, Koralpe, Steiermark
Gernot Weißensteiner
Seite 21

Sea shells of sea-level change. Impressionen aus Südafrikas Geologie
Fritz Messner
Seite 35

Epitaktische Aufwachsung von Quarz auf Magnesit vom Revier Angerer in Oberdorf an der Laming, Steiermark
Helmut Offenbacher und Walter Schöngrundner
Seite 39

Ein Cordierit-Fund aus Felling im niederösterreichischen Waldviertel
Erwin Löffler
Seite 40

Eduard Hatle als Verfasser der Schrift „Der Steirische Mineralog“
Alfred Weiß
Seite 42

Ein großer Apatitkristall von der Kraftwerksbaustelle östlich des ehemaligen Wirtshauses „Kärntnerland“ auf der Soboth, Steiermark
Helmut Offenbacher
Seite 46

Olivin-Kristalle vom Basaltsteinbruch am Steinberg bei Mühldorf, Steiermark
Dietmar Jakely
Seite 46

Rutil und Calcit aus dem Steinbruch Leitner in Salla N Köflach, Steiermark
Jürgen Gross
Seite 47

Chalkoalumit und Arsenopyrit vom Elisabethfelsen, Pasterze WNW Heiligenblut, Kärnten
Hans-Peter BOJAR und Dietmar Jakely
Seite 47

Bibliographie Peter Huber (1944 –2019)
Bernd Moser
Seite 48

Ein recht ungewöhnlicher Bergkristall mit Anatas vom Sandkopf, Kleines Fleißtal, Goldberggruppe, Kärnten
Jürgen Gross und Helmut Offenbacher
Seite 52