Die Mineralien von Flatschach in der Steiermark
Dietmar JAKELY (Hrsg.)
![]() |
INHALT Einbegleitung Kurzbeschreibung noch sichtbarer Merkmale des historischen Bergbaues und Die Mineralien von Flatschach bei Knittelfeld in der Steiermark Der geologische Rahmen der Erzlagerstätten im Raum Flatschach Explorationstätigkeit auf Gold im Bergbaugebiet Flatschach Mineralogische Notizen vom Kupferbergbau im Brunngraben, besonders vom Schurf Fuchs I, Eine „Expedition“ in den Bergbau Fuchs IV bei Flatschach Eine „neue“ große Trichterpinge am Südosthang der Brandkuppe im Revier Brunngraben, Flatschach Über eine Zeolithparagenese im Brunngraben bei Flatschach, Spielberg, Steiermark „Forcherit“ von Holzbrücken, Ingering bei Knittelfeld – eine weltweit seltene Opal-Varietät Aufzeichnungen eines Flatschach-Sammlers Eckdaten zu historischen und aktuellen Aktivitäten in den Flatschacher Erzrevieren Brunngraben, Haupt-Mappe von Paul Ignaz Peyrer, aufgenommen im Jahre 1784 Verwendete und weiterführende Literatur Von Flatschach bis Cavnic. Das Mineralienmuseum in der Edelsteinwelt Krampl in Anhang |