Eisenblütenkästchen und Vasen vom Steirischen Erzberg
von Dietmar Jakely
Diese meist in historischer Zeit angefertigten Pretiosen stammen aus Eisenerz in der Steiermark oder vom Steirischen Erzberg. Wie der Name schon verrät, zeigen die Eisenblütenkästchen jeweils so genannte „Eisenblüten“, eine Varietät des Minerals Aragonit (CaCO3). Natürlich gewachsene oder nachträglich montierte Eisenblüten wurden manchmal mit Gesteinen und Mineralien vom Erzberg oder auch mit geschnitzten und bemalten Figuren, Gerätschaften und Gebäuden geschmückt. Die Kästchen wurden für besondere Anlässe oder als Souvenier produziert. Hersteller waren Knappen oder Bergleute, die damit ein karges Zubrot verdienen konnten.
Ergänzt wird die kleine Sonderschau mit einigen Vasen aus der Werkstatt des vor vielen Jahren verstorbenen Sammlerfreundes Herbert Strimitzer (†) aus Rottenmann. Er fertigte Zier- und Gebrauchsgegenstände, aber hauptsächlich Vasen und Schüsseln, aus heimischen Mineralien und Gesteinen an. In der Sonderschau sind aus Werkstoffen vom Steirischen Erzberg gedrechselte Vasen zu sehen, wie z.B. aus Roteisenstein, aus „Erzbergit“ (Aragonit-Sinterbildung), einer Kalkbrekzie und dem sogenannten „Tigererz“ (bestehend aus den Eisenerzen Ankerit und Siderit).
Ausstellungsstücke: Sammlung Jakely & Könighofer, Graz.
Zur Galerie!
Abbauorte und Werkstoffe
von Dietmar Jakely
Die für November 2020 geplante "Kleine Sonderschau" im Rahmen der monatlichen Tauschtage der VSTM in Graz und mit dem Titel "Abbauorte und Werkstoffe" musste abgesagt werden. Ein Nachholen dieser Schau in den nächsten Monaten scheint wenig wahrscheinlich zu sein. Im Bewusstsein, dass uns die Pandemie weiterhin umfassende Beschränkungen auferlegen wird, bereitete ich wieder eine virtuelle Präsentation der Sammlungstücke vor. Die gezeigten Objekte, Mineralien und Werkstoffe kombiniert mit Postkarten von Abbauorten wie Steinbrüche oder Bergwerke, aus denen sie entstammen, wären in einer Vitrine vermutlich übersichtlicher zu präsentieren gewesen. Die mangelhafte Fotografie via Smartphone, die ohne ausreichende Beleuchtung und im "Schnellschuss" erledigt wurde, konnte mit hohem Zeitaufwand via nachträglich gemachter Bildbearbeitung etwas kompensiert werden.
Viel Spaß beim Stöbern durch diese kleine virtuelle Aufbereitung wünscht
ihnen der "Aussteller" Dietmar Jakely.
Zur Galerie!
DIE VSTM TERMINE
Alles auf einen Blick!
VORTRÄGE,
EXKURSIONEN
und BÖRSEN
Jänner 2021
bis Juli 2021
BITTE VORMERKEN!
Achtung, diese Vorschau ist aufgrund der Pandemie und ihres Verlaufes eine Absichtsbekundung, aktuell genauere Information erhaltet Ihr hier auf unserer Homepage, per Email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), oder direkt beim Obmann unter 0699 110 80 141. Sämtliche Indoor-Veranstaltungen finden im Restaurant RUDOLF, Eggenberger Allee 91, 8020 Graz, statt.
Für diese gelten die jeweils aktuellen Richtlinien für die Gastronomie und für Veranstaltungen.
TAUSCHTAGE: Die vereinsinterne Börse findet an nachfolgenden Terminen jeweils von 9:00 bis 14:00 Uhr statt.
9. Jänner, 6. Februar, 6. März, 10. April (mit Generalversammlung ab 13:00 Uhr), 8. Mai, 5. Juni und 3. Juli. Die erste Zusammenkunft im 2. Halbjahr findet am 4. September statt.
STAMMTISCH: Findet im Restaurant RUDOLF jeden Dienstag ab etwa 18:00 Uhr statt.
VORTRÄGE: finden an den nachfolgenden Terminen jeweils ab 19:30 Uhr im Restaurant RUDOLF statt. Eventuelle CORONA-bedingten Randbedingungen entnehmen Sie bitte unserer Homepage!
11. Mai 2021 - Vortrag von Dr.mont. Roland NILICA (Universität Wien) mit dem Titel "Mineralogische Streifzüge durch den Serpentinkomplex von Kraubath".
8. Juni 2021 - Vortrag von Dr. Bernd MOSER (Univeralmuseum JOANNEUM) mit dem Titel "Die private Mineraliensammlung Erzherzog Johann - 1. Teil: Italien, Schweiz, Salzburg, Tirol, Südtirol und Steiermark.
EXKURSIONEN: Abfahrt jeweils um 07:00 Uhr vor dem bzw. der Café-Konditorei HOCHL beim Haupteingang Zentralfriedhof Graz, an der Kreuzung Lauzilgasse-Triesterstrasse. Weitere Treffpunkte nach Vereinbarung. Fahrgemeinschaften mit Privat-PKWs. Rückkehr jeweils etwa um 20:00 Uhr. Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Jause und Getränk sind von Nöten. Falls Steinbrüche besucht werden besteht Helmpflicht!! Eltern und Erziehungsberechtigte haften für minderjährige Teilnehmer! Ein Mittagstisch ist vorgesehen.
Sonntag, 30. Mai 2021: Fahrt in's Burgenland mit Besuch des Steinbruches Badersdorf (HELMPFLICHT!) sowie der Opalvorkommen am Csaterberg bei Kohfidisch. Alternative zum Steinbruch Badersdorf wäre Bernstein.
Sonntag, 4. Juli 2021: Besuch der Hirlatzkalkfundstelle Blaa-Alm bei Altaussee sowie des Murenganges im Griesgraben unweit Hall bei Admont.