MATRIXX (Nr.2, Jahrgang 2, 1993)
![]() |
* Dundasit, sowie ein Vorbericht über ein voraussichtlich neues Zn-Al-Mineral aus der Grube Johann-Nepomuk, Bleiberg-Mittewald, Kärnten, Österreich Josef TAUCHER, Franz WALTER und Karl ETTINGER * Schultenit und Carminit von der Arsenkiesvererzung am Straßegg, Breitenau am Hochlantsch, Steiermark Hans-Peter BOJAR * Organische Mineralien aus der Steiermark, I. (Hartit, Köflachit, Retinit, Trinkerit) Norbert VAVRA * Freibergit, Gold und Zn-hältiger Malachit vom aufgelassenen Bergbau am Umberg bei Wernberg, Kärnten, Österreich Josef TAUCHER und Dietmar JAKELY * Nathrolit, Albit, Dolomit und Achat aus dem Serpentinit- Steinbruch bei Pingendorf, Niederösterreich, Österreich Josef TAUCHER und Gerhard NIEDERMAYR * Halotrichit, Aluminocopiapit, Magnesiocopiapit, Szomolnokit, Alunogen, Gips und Calcit aus dem aufgelassenen Graphitbergbau bei Zettlitz, nahe Wollmersdorf bei Eibenstein, Niederösterreich, Österreich. Josef TAUCHER * Pyrit-Konkretionen, Calcit, Baryt, Rozenit, Szomolnokit, Gips und eine kohlige Substanz aus der Tongrube der Wienerberger Ziegelwerke bei Hennersdorf, Vösendorf, Niederösterreich, Österreich Josef TAUCHER und Bernd MOSER * Alpine Quarze Gerhard NIEDERMAYR * Pyrit, Hämatit, Epidot, Quarz, Klinoamphibol und Plagioklas aus dem Aushubmaterial einer Baustelle am Europaplatz in Kapfenberg, Steiermark, Österreich Josef TAUCHER Wellsit aus dem pliozänen Tuff von Tobaj, Burgenland, Österreich Josef TAUCHER und Christine HOLLERER * Über die Herkunft der Elemente Barium und Strontium zur Bildung von Ba- und Sr-hältigen Mineralien in Blasenhohlräumen von Vulkaniten der Steiermark, Kärntens und des Burgenlandes. Josef TAUCHER und Christine HOLLERER |