DIE VSTM TERMINE
Alles auf einen Blick!
VORTRÄGE,
EXKURSIONEN
und BÖRSEN
Jänner 2021
bis Juli 2021
BITTE VORMERKEN!
Achtung, diese Vorschau ist aufgrund der Pandemie und ihres Verlaufes eine Absichtsbekundung, aktuell genauere Information erhaltet Ihr hier auf unserer Homepage, per Email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), oder direkt beim Obmann unter 0699 110 80 141. Sämtliche Indoor-Veranstaltungen finden im Restaurant RUDOLF, Eggenberger Allee 91, 8020 Graz, statt.
Für diese gelten die jeweils aktuellen Richtlinien für die Gastronomie und für Veranstaltungen.
TAUSCHTAGE: Die vereinsinterne Börse findet an nachfolgenden Terminen jeweils von 9:00 bis 14:00 Uhr statt.
9. Jänner, 6. Februar, 6. März, 10. April (mit Generalversammlung ab 13:00 Uhr), 8. Mai, 5. Juni und 3. Juli. Die erste Zusammenkunft im 2. Halbjahr findet am 4. September statt.
STAMMTISCH: Findet im Restaurant RUDOLF jeden Dienstag ab etwa 18:00 Uhr statt.
VORTRÄGE: finden an den nachfolgenden Terminen jeweils ab 19:30 Uhr im Restaurant RUDOLF statt. Eventuelle CORONA-bedingten Randbedingungen entnehmen Sie bitte unserer Homepage!
11. Mai 2021 - Vortrag von Dr.mont. Roland NILICA (Universität Wien) mit dem Titel "Mineralogische Streifzüge durch den Serpentinkomplex von Kraubath".
8. Juni 2021 - Vortrag von Dr. Bernd MOSER (Univeralmuseum JOANNEUM) mit dem Titel "Die private Mineraliensammlung Erzherzog Johann - 1. Teil: Italien, Schweiz, Salzburg, Tirol, Südtirol und Steiermark.
EXKURSIONEN: Abfahrt jeweils um 07:00 Uhr vor dem bzw. der Café-Konditorei HOCHL beim Haupteingang Zentralfriedhof Graz, an der Kreuzung Lauzilgasse-Triesterstrasse. Weitere Treffpunkte nach Vereinbarung. Fahrgemeinschaften mit Privat-PKWs. Rückkehr jeweils etwa um 20:00 Uhr. Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Jause und Getränk sind von Nöten. Falls Steinbrüche besucht werden besteht Helmpflicht!! Eltern und Erziehungsberechtigte haften für minderjährige Teilnehmer! Ein Mittagstisch ist vorgesehen.
Sonntag, 30. Mai 2021: Fahrt in's Burgenland mit Besuch des Steinbruches Badersdorf (HELMPFLICHT!) sowie der Opalvorkommen am Csaterberg bei Kohfidisch. Alternative zum Steinbruch Badersdorf wäre Bernstein.
Sonntag, 4. Juli 2021: Besuch der Hirlatzkalkfundstelle Blaa-Alm bei Altaussee sowie des Murenganges im Griesgraben unweit Hall bei Admont.
Streifzug durch die Edelmetallbergbaue Kärntens.
Besonderheiten und Details
Alfred Pichler (2020)
herausgegeben im Eigenverlag
330 Seiten, mit über 250 Abbildungen, durchgehend farbig
Format 15,5 x 23 cm hoch
Softcover
ISBN 978-3200-07026-4
Ein kurzes Autorenportrait und Geleitworte von Univ.-Doz. Dr. Paul Gleirscher (Abteilung Ur- und Frühgeschichte am Landesmuseum für Kärnten) leiten den Informationsreigen ein. Im Vorwort gibt der Autor einen Überblick zu Inhalt und Werdegang des Buches, ein weiterer Beitrag bringt Wissenswertes über die Entstehung des Goldes und die Bildung von primären und sekundären Edelmetalllagerstätten.
Read MoreStreifzug durch die Edelmetallbergbaue KärntensQuarz: Varietäten und Paragenesen
Kleine Sonderschau der VStM am 4. Juli 2020
von Dietmar Jakely
Zum Thema dieser kleinen Sonderschau ließen sich endlos viele Stücke abbilden, denn das Mineral Quarz, SiO2, ist als "Hansdampf in allen Gassen" beinahe in jedem Gestein und in unzähligen Mineralisationen und Paragenesen vertreten. Kein Wunder also, dass Farben und Formen dieses Minerals so zahlreich entstanden sind. Allein die Aufzählung aller Varietäten und Ausbildungsformen bedarf gründlicher Recherche und liefe dennoch Gefahr, unvollständig zu sein.
In einer kleinen, gut beleuchteten Vitrine werden nur an diesem einen Tag und nur für wenige Stunden Belegstücke einer privaten Sammlung gezeigt. Die selbst gefundenen Schätze aus der Heimat, auch von Urlaubsreisen mitgebrachten und über viele Jahre eingetauschten oder gekauften Mineralien, zeigen auf einen Blick so manche Vorliebe des Sammlerpaares Hildegard Könighofer und Dietmar Jakely. Um auch jene Liebhaber*innen teilhaben zu lassen, denen ein Besuch der kleinen Sonderschau nicht möglich war, wurden beispielhafte Mineralienstufen fotografiert, mit einer kurzen Beschreibung versehen und online gestellt. Damit wird einerseits die homepage unserer Vereinigung belebt und andererseits die Ausstellung "auf ewig" dokumentiert. Die einzelnen Sammlungsstücke wurden mit dem Smartphone sehr schnell und bei natürlichem Licht fotografiert. Das mag heutzutage wenig professionell sein, doch ich bin überzeugt, dass sich die Mühe und der Aufwand gelohnt haben.
Glück Auf!
Zur Galerie!