Der Steirische Mineralog (Nr.17, Jahrgang 12, 2002)

mineralog 17
 
Erstnachweis jungpleistozäner Murmeltierreste vom Steinbruch Dennig nördlich Graz
Hartmut HIDEN

Ein neuer Fundort von Rutil in der Weststeiermark
Dietmar JAKELY und Franz PINTERITSCH

Glanzkohlebergbau Fohnsdorf: Montangeschichte, Geologie und Fossilführung
Hartmut HIDEN

Gediegen Gold und Elektrum aus Kremnitz und Schemnitz in der Slowakei
Heimo URBAN

Das Grazer Mausoleum aus der Perspektive der Geohistorik
Bernhard HUBMANN

Aquamarin, Wulfenit und gediegen Gold, drei Kleinfunde von der Wurten in Kärnten
Dietmar JAKELY und Hilde KÖNIGSHOFER

Malachit, Cerussit und Baryt von zwei Fundpunkten am Rechberg unweit Fladnitz an der Teichalpe in der Steiermark
Helmut OFFENBACHER

Unterschiedliche Erscheinungsformen des Minerals Ferrierit von Weitendorf
Kurt SCHELLAUF

Blei-Zink-Vorkommen in Kärnten, 4.Teil
Rupert HIDEN

Magnesit, Quarz, Chlorit, Calcit und Hämatit aus der Untergrimminger Schütt, Grimming Ostwand, Steiermark, Österreich.
Josef TAUCHER

Große Feldspatkristalle im Pegmatit unterhalb des Gehöftes Prettenthaler Neuhof, Gleinalm, Steiermark, Österreich.
Josef TAUCHER und Christine Elisabeth HOLLERER

Pokrovskit aus dem Gulsenbruch bei Kraubath an der Mur, Steiermark, Österreich. Ein Vorbericht
Christine Elisabeth HOLLERER und Josef TAUCHER

Calcitkristalle aus dem Holzergraben, südöstlich Neuhof, Gleinalm, Steiermark, Österreich.
Josef TAUCHER

Pyritzwillinge nach dem Eisernen Kreuz vom Gipsabbau im Haringgraben, Tragöß-Oberort, Steiermark, Österreich.
Christine Elisabeth HOLLERER und Josef TAUCHER

Mineralogische und montanhistorische Notitzen anlässlich eines Urlaubes in der Dachstein-Tauern Region.
Helmut OFFENBACHER

"Es werde Licht" - Die mineralogische Sammlung am Landesmuseum Joanneum erstrahlt bald in neuem Glanz.
Walter POSTL

Mineraliensammeln in Kärnten verboten?
Franz WALTER

Auszug aus dem Kärntner Naturschutzgesetz
Redaktion

www.vstm.at
Arpad KUNZFELD

Der Geopark Glashütten
Walter POSTL

Exkursionen im Vereinsjahr 2002
Helmut OFFENBACHER

Gold- und Silberbergbau in den Hohen Tauern.
Wilhelm GÜNTHER

Protokoll Jahreshauptversammlung 2002
Rupert HIDEN

Der Steirische Mineralog (Nr.16, Jahrgang 11, 2001)

mineralog 16
 
Amethyst-Erstfund von der Koralpe
Erwin NINAUS

Unterwegs mit Goldgräbern im australischen Outback
Gerhard KOCH

Das "Leithakalk-Areal" von Retznei-Aflenz-Wagna südlich von Leibnitz:
Geologie, Fossilführung und Bergbaugeschichte

Hartmut  HIDEN

Ein bemerkenswerter Sphaleritfund aus dem Plabutsch bei Graz
Peter SCHMITZER

Cerussit und Malachit von einem kleinen steirischen Erzvorkommen in der Wolfsgruben bei Seiz
Arpad KUNZFELD

Langprismatische Magnesitkristalle vom Kaswassergraben
Arpad KUNZFELD


Blei-Zink-Vorkommen in Kärnten, 3.Teil
Rupert HIDEN

Gips und Pyrit vom Listkogel Südhang, nordwestlich Markt Übelbach, Gleinalm
Josef TAUCHER

Feuer, Faszination, Farbe und Schönheit: Edelopale in bester Edelsteinqualität aus Äthiopien
Friedrich HÖBLING und Heimo URBAN

Malachit und Calcit aus dem Steinbruch Widrich in Ponigl, nördlich von Weiz
Josef TAUCHER und Christine Elisabeth HOLLERER

Azurit und Malachit im Gips des Gipsbruches im Haringgraben, Tragöss-Oberort
Josef TAUCHER und Christine Elisabeth HOLLERER

Magnesit über Dolomit in kugeligen Aggregaten aus dem nördlichen Bruch von Klöch
Josef TAUCHER

Brauner Turmalin von der Tanzstatt, südöstlich Kleiner Zinken, Lachtal, Wölzer Tauern
Josef TAUCHER

Schörl, Granat, Quarz und Muskovit aus einem Pegmatit unterhalb des Gehöftes Prettenthaler, Neuhof, Gleinalm, Steiermark, Österreich
Josef TAUCHER und Christine Elisabeth HOLLERER

Limonitpseudomorphosen nach Pyrit im Marmor des Steinbruches Holzergraben, östlich Neuhof, Gleinalm, Steiermark, Österreich
Joesef TAUCHER

Über einen lamellar verzwillingten Zinkblende-Kristall sowie Kupferkieskristalle von einer kleinen Vererzung am  Bärfallspitz im Kaiblingjoch, Schladminger Tauern
Helmut OFFENBACHER

Umhüllungspseudomorphosen von Pyromorphit nach Cerussit (?) von Haufenreith bei Passail
Helmut OFFENBACHER

Hämatit in Form von Eisenrosen vom Eichberg im Gemeindegebiet von Semriach, Steiermark
Helmut OFFENBACHER

Mit Limonit vererzte Crinoidenstielsegmente vom Krienzer Kogel in Semriach, Steiermark
Helmut OFFENBACHER

Knappenberg einmal anders (Exkursionsbericht)
Helmut OFFENBACHER

Über allerhand Petrefakte, Kristallgefässe und Kronjuwelen (Exkursionsbericht)
Helmut OFFENBACHER

http://www.vstm.at - Die Homepage der VStM
Arpad KUNZFELD

Spurensuche (Montanhistorische Bilder) Nr. 25 bis 31
Dietmar JAKELY

Protokoll Jahreshauptversammlung 2001
Rupert HIDEN


Der Steirische Mineralog (Nr.15, Jahrgang 11, 2001)

mineralog 15 Ein großer Albitkristall von der Soboth
Dietmar Jakely

Nephrit aus den Murschottern von Friesach bei Peggau
Hartmut HIDEN

Goldrausch am Klondike
Heimo URBAN

Juneau, Dawson, Anchorage - Goldgräber und Touristen
Dietmar JAKELY

Das Sarmatvorkommen von Waldhof bei Graz und seine Fossilien
Hartmut HIDEN

Tafelige Quarzkristalle vom Magnesitbergbau Oberdorf an der Laming
Christine Elisabeth HOLLERER und Josef TAUCHER

Phillipsit mit unterschiedlicher Tracht und unterschiedlichem Habitus sowie Mesolith und Nathrolith vom Steinbruch am Stradnerkogel
Christine Elisabeth HOLLERER und Josef TAUCHER

Cinnabarit, Calcit und Quarz aus einem Schurf hinter dem Gehöft Kierl
Christine Elisabeth HOLLERER und Josef TAUCHER


Formenreiche Azuritkristalle mit Malachit von einer kleinen Kupferkiesvererzung unterhalb der Ursprungalm
Josef TAUCHER und Christine Elisabeth HOLLERER

Steinbruch Rahm - Erzbergmineralien im Liesingtal
Arpad KUNZFELD

STEIN REICH, Steirische Steine edel geformt
Bernd MOSER

Bericht über eine "steinreiche" Exkursionsfahrt in das Joglland
Helmut OFFENBACHER

Der Öblarner Kupferweg
Karl EDEGGER

Das Positionieren von Mineralstufen und Kristallen - ein Kinderspiel!
Helmut OFFENBACHER

Spurensuche
Dietmar JAKELY



Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.